Kleinkaliberwaffen spielen eine zentrale Rolle im Schützenverein, wo Präzision und Geschicklichkeit beim Schießen gefordert sind. Die Faszination für Kleinkaliberwaffen verbindet Tradition und modernste Technik, was das Schießen zu einer beliebten Disziplin im Schützenverein Igersheim macht.
Im Schützenverein Igersheim sind verschiedene Disziplinen von großer Bedeutung, darunter der Drei-Stellungskampf mit dem Sportgewehr, die Freie Pistole, Olympisch Schnell-feuer und die Sportpistole.
Der Drei-Stellungenkampf ist eine anspruchsvolle Wettkampfform, die die Schützen in drei Positionen – Stehend, Knien und Liegend – fordert.
Die Freie Pistole hingegen erfordert höchste Präzision und Konzentration, da die Schützen in dieser Disziplin mit einer Einzelladerpistole auf eine Entfernung von 50 Metern schießen.
Olympisch Schnellfeuer kombiniert Geschwindigkeit und Genauigkeit, wobei die Schützen mit einer Sportpistole innerhalb von Sekunden auf bewegliche Zielscheiben schießen müssen.
Schließlich ist die Standardpistole eine weitere beliebte Disziplin, die technisches Können und strategisches Denken erfordert. Diese Wettbewerbe fördern nicht nur die Schießfertigkeiten, sondern auch die Kameradschaft und den Sportsgeist innerhalb des Vereins.
Wettkämpfe sind ein zentraler Bestandteil des Schützenvereins Igersheim 1925 e.V. Wir organisieren sowohl interne Vereinsmeisterschaften als auch die Teilnahme an externen Wettkämpfen. Dies bietet unseren Mitgliedern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten im Wettbewerb zu testen und sich mit anderen Schützen zu messen. Von Einzelwettkämpfen bis hin zu Mannschaftswettbewerben – unsere Mitglieder haben viele Chancen, ihr Können unter Beweis zu stellen.
Unser Verein legt großen Wert auf eine professionelle und individuelle Trainingsbetreuung. Neulinge werden sanft in den Sport eingeführt, während erfahrenere Schützen gezielt betreut werden, um ihre Leistungen kontinuierlich zu verbessern.
Das Sportgewehr ist eine zentrale Disziplin, bei der die Mitglieder mit Kleinkalibergewehren auf Zielscheiben schießen. Die Gewehre dürfen ein Höchstgewicht von 8 kg nicht überschreiten, und die maximale Kalibergröße beträgt 5,6 mm. Bei der Konstruktion der Sportgewehre sind bestimmte Anpassungen erlaubt, wie zum Beispiel Laufbeschwerungen, die dazu beitragen, die Stabilität und Präzision zu erhöhen. Zudem sind Daumenauflagen und verstellbare Kolbenklappen gestattet, wodurch die Schützen ihr Gewehr individuell anpassen können, um optimale Schussleistungen zu erzielen. Diese Regelungen fördern nicht nur die Technik, sondern auch den Wettbewerb innerhalb des Schützenvereins.
IErlaubt sind Randfeuer-patronen im Kaliber 5,6 mm (.22 lfb/lr).
Diese Patronen zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit, geringeren Rückstoß und hohe Präzision aus, was sie ideal für das Training und den Wettkampf macht. Aufgrund ihrer weit ver-breiteten Verfügbarkeit und des vergleichsweise güns-tigen Preises sind sie für Sportschützen ausgesproch-en attraktiv.
Die Durchmesser der 10, der verwendeten Zielscheiben beträgt 10,4 mm. Zusätzlich beträgt der Ringabstand jeweils 8,0 mm, was bedeutet, dass die Ringe gleichmäßig um das Zentrum der Zielscheibe angeordnet sind. Diese Maße sorgen für eine klare Visualisierung und erleichtern die Bewertung der Schießergebnisse. Die Einhaltung dieser Standards ist entscheidend, um faire Wettkämpfe zu gewähr-leisten und den Schützen die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Bei einer Distanz von 50 m müssen die Schützen ihre Konzentration und Technik perfektionieren, um best-mögliche Treffer zu erzielen. Diese Distanz erfordert präzises Zielen und eine ruhige Hand, da selbst kleinste Abweichungen zu einer niedrigeren Ringzahl führen können.
Geschossen wird in zwei Varianten.
Der DreiStellungskampf ist eine anspruchsvolle Diszi-plin, die die Schützen in drei verschiedenen Positionen herausfordert: stehend, kni-end und liegend. Dabei ergibt sich die Schieß-leistung aus der Summe der Ergebnisse aus allen drei Stellungen (je ein Drittel der Schusszahl).
Beim Liegendanschlag hin-gegen wird,, wie der Name schon verrät, die gesamte Schießleistung in liegender Stellung erbracht.
Die unterschiedlichen Anschlagsvarianten stellen hohe Anforderungen an die Präzision und Stabilität des Schützen. Es ist nicht nur die Atmung zu kontrollieren, sondern auch ein Gefühl für das Schießen in unter-schiedlichen Stellungen zu entwickeln.
Die richtige Technik und die optimale Haltung sind entscheidend, um bestmög-liche Trefferquote zu errei-chen.
Drei-Stellungskampf
Das Programm "Dreis-Sellung", besteht aus insgesamt 120 Schüssen. Hierbei sind 40 Schüsse liegend innerhalb von 60 Minuten, gefolgt von 40 Schüssen stehend in 90 Minuten und 40 Schüssen kniend in 75 Minuten gefordert. Diese Zeiten be-inhalten auch Probechüsse. Bei der elektronischen Anzeige verändert sich die Zeitdauer: 40 Schüsse lieg-end müssen in 45 Minuten, 40 Schüsse stehend in 75 Minuten und 40 Schüsse kniend in 60 Minuten, ebenfalls inklusive Probe, absolviert werden. Dieses Programm fordert sowohl Präzision als auch Ausdauer von den Teilnehmern und bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Schießfertig-keiten zu fördern.
Anzumerken ist, dass auf Kreisebene der Drei-Stellungskampf typischer-weise in zwei Varianten durchgeführt wird: Es werden entweder 3 mal 10 Schuss oder 3 mal 20 Schuss geschossen.
Liegendschießen
Liegendschießen erfordert Präzision und Konzentration. Bei einem Wettkampf werden in der Regel 60 Schüsse in einer Gesamt-schießzeit von 90 Minuten abgegeben, inklusive der Probeschüsse zur Vorbereit-ung.
Bei elektronischer Anzeige verkürzt sich die Schießzeit auf 75 Minuten, was eine noch straffere Zeiteinteilung und eine gezielte Fokus-sierung auf jeden einzelnen Schuss erfordert. Diese Herausforderung macht das Liegend-Schießen nicht nur spannend, sondern auch zu einem perfekten Training für Schützen aller Erfahrungs-stufen.
Coming soon...
Coming soon...
coming soon...
Coming soon...
Coming soon...
Coming soon...
Coming soon...
Coming soon...
coming soon...
Coming soon...
Coming soon...
Coming soon...
Coming soon...
Coming soon...
coming soon...
Coming soon...
Coming soon...
Coming soon...
Coming soon...
Coming soon...
coming soon...
Coming soon...
Coming soon...
Coming soon...
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.